Originalausgaben
- Die Nase des Michelangelo. Tragikomödie in vier Auftritten. Ernst Rowohlt, Leipzig 1911.
- Flametti oder Vom Dandysmus der Armen. Roman. Reiss, Berlin 1918.
- Zur Kritik der deutschen Intelligenz. Der Freie Verlag, Bern 1919.
- Umgearbeitete Fassung als: Die Folgen der Reformation. Duncker & Humblot, München 1924.
- Byzantinisches Christentum. Drei Heiligenleben (zu Joannes Klimax, Dionysius Areopagita und Symeon dem Styliten). Duncker & Humblot, München 1923.
- Hermann Hesse. Sein Leben und sein Werk. S. Fischer, Berlin 1927.
- Die Flucht aus der Zeit. Duncker & Humblot, München 1927.
Postum erschienen:
- Gesammelte Gedichte. Mit Photos und Faksimiles. Hrsg. von Annemarie Schütt-Hennings. Arche, Zürich 1963.
- Tenderenda der Phantast. Roman [1914-1920]. Arche, Zürich 1967; Neuausgabe hrsg. von Raimund Meyer und Julian Schütt. Haymon, Innsbruck 1999.
- Der Künstler und die Zeitkrankheit. Ausgewählte Schriften. Hrsg. und mit einem Nachwort versehen von Hans Burkhard Schlichting. Frankfurt/Main 1984.
-
Der Henker von Brescia. Drei Akte der Not und Ekstase [1914]. Hrsg. von Franz L. Pelgen. Leipzig 1995.
-
Die Nichtgesammelten Gedichte. Hrsg. von Franz L. Pelgen. Leipzig 1996.
-
Zinnoberzack, Zeter und Mordio. Alle Dada-Texte. Hrsg. von Eckhard Faul. Göttingen 2011.
- Hugo Ball, Emmy Ball-Hennings: Seiltänzer noch im Dunkeln. Gedichte und Briefe – mit Zeichnungen von Hugo Ball. Zusammengestellt und mit einem Vorwort versehen von Bärbel Reetz. Heidelberg 2022.
- Exorzismus und Psychoanalyse. Hrsg. von Magnus Wieland. Berlin 2024 [angekündigt].
Briefwechsel
- Briefe 1911–27. Mit einem Vorwort von Hermann Hesse. Benziger, Einsiedeln/Köln/Zürich 1957.
- Hugo Ball & Emmy Hennings: Damals in Zürich. Dada. Briefe aus den Jahren 1915–1917. Mit Fotos und Faksimiles. Arche, Zürich 1977.
- Hermann Hesse: Briefwechsel 1921–1927 mit Hugo Ball und Emmy Ball-Hennings. Kommentiert und hrsg. von Bärbel Reetz. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2003.
- Briefe an Helene und Ferdinand Schohl. Hrsg. von Nicola Behrmann. In: Hugo-Ball-Almanach. Studien und Texte zu Dada. Neue Folge 8 (2017), S. 13-31.
- Briefe. Nachträge zur Briefausgabe von 2003. Gesammelt und kommentiert von Ernst Teubner. In: Hugo-Ball-Almanach. Studien und Texte zu Dada. Neue Folge 10 (2019), S. 11-37.
Gesamtausgabe
- Sämtliche Werke und Briefe, Wallstein Verlag, Göttingen. 10 Bände.
- Band 1: Gedichte. Hrsg. von Eckhard Faul.2007.
- Band 2: Dramen. Hrsg. von Eckhard Faul. 2008.
- Band 3: Die Flucht aus der Zeit. Unter Verwendung umfangreicher Vorarbeiten von Ernst Teubner hrsg. und kommentiert von Eckhard Faul und Bernd Wacker. 2018.
- Band 4: Michael Bakunin. Ein Brevier. Hrsg. von Hans Burkhard Schlichting unter Mitarbeit von Gisela Erbslöh. 2010 (= zugleich Veröffentlichung der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt, 86).
- Band 5: Die Folgen der Reformation. Zur Kritik der deutschen Intelligenz. Hrsg. von Hans Dieter Zimmermann. 2005.
- Band 6: Erzählende Prosa: Flametti oder Vom Dandysmus der Armen. Tenderenda der Phantast. Übersetzungen. Hrsg. von Eckhard Faul. 2023.
- Band 7: Byzantinisches Christentum. Hrsg. von Bernd Wacker. 2011.
- Band 8: Hermann Hesse. Sein Leben und sein Werk. Hrsg. von Volker Michels. 2006.
- Band 9: Kritische Prosa. Hrsg. von Hans Burkhard Schlichting, Peter Steinbach, Bernd Wacker. 2 Bände. [In Vorb. für 2027].
- Band 10: Briefe 1904–1927. Hrsg. von Gerhard Schaub und Ernst Teubner. 3 Bände. 2003 (= zugleich Veröffentlichung der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt, 81).
Bibliographien
- Hugo Ball. Eine Bibliographie. Hrsg. von Ernst Teubner. Mainz 1992.
- Nachträge dieser Bibliographie erschienen im Hugo Ball-Almanach, Folge 17, 1993, S. 161-187: 1. Nachtrag 1991-1993; Folge 20, 1996, S. 187-241: 2. Nachtrag 1993-1996; Folge 26/27, 2002/2003, S. 121-208: 3. Nachtrag 1996-2003; Folge 30, 2006, S. 128-211: 4. Nachtrag 2003-2006; Neue Folge 2, 2011, S. 138-183: 5. Nachtrag 2006-2010.
- Alle Titel seit 1996 sind im Web-OPAC der Stadtbücherei Pirmasens unter der Mediengruppe „Hugo-Ball-Sammlung“ erfasst. Dort finden sich auch die noch nicht in den Bibliographien verzeichneten neuen Titel.