Vortrag zu Hugo Ball in Pirmasens

Im Rahmen der Katholischen Erwachsenenbildung wird Stefan Schwarzmüller am 20. Mai einen Vortrag zu Hugo Ball halten. Der Titel seines Vortrages lautet: „Hugo Ball – von Pirmasens über DADA zum Katholizismus. Leben, Werk und Bedeutung von Hugo Ball“.

Die Veranstaltung findet statt am Mittwoch, 20. Mai 2015, 19.30 Uhr, im Pfarrsaal St. Pirmin, Pirmasens, Klosterstraße.

Zum 7. Mal Förderpreise der Hugo-Ball-Gesellschaft vergeben

Den Förderpreis der Hugo-Ball-Gesellschaft für Kreatives Gestalten (Urkunde sowie jeweils ein Buch von Hugo Ball und dem Hugo-Ball-Förderpreisträger von 2014, Marc Degens) erhielten in diesem Jahr als Absolventen der weiterführenden Pirmasenser Schulen:

  • Mona Isabel Theden, Immanuel-Kant-Gymnasium, Pirmasens
  • Tina Jäger, Hugo-Ball-Gymnasium, Pirmasens
  • Sarah Letzelter, Leibniz-Gymnasium, Pirmasens
  • Jennifer Klug, Berufliches Gymnasium Wirtschaft an der Berufsbildenden Schule, Pirmasens
  • Heinz Michel, Realschule plus am Kirchberg, Pirmasens
  • Michelle Ditz, Landgraf-Ludwig-Realschule plus, Pirmasens

Dada Data Wrecking Ball – TTS Engines reading Hugo Ball

Anlässlich des 129. Geburtstags von Hugo Ball ist die ihm gewidmete Veröffentlichung „Dada Data Wrecking Ball – TTS Engines reading Hugo Ball“ erschienen. (Download & Anhören unter: www.atemwerft.de)

Auf diesem digitalen Album lesen sogenannte „Text to speech (TTS) engines“ – also auf Sprachsynthese basierende PC- bzw. Internet-Vorleseprogramme – die Lautgedichte Hugo Balls. Die künstlichen Stimmen lesen in spezifisch verschiedenen Geschlechtern, Tonhöhen und Geschwindigkeiten sowie in Prosodie-Merkmalen verschiedener Fremdsprachen. Das Ergebnis ist nicht nur in sich dadaistisch anmutend, die einzelnen Lesestimmen interpretieren klanglich regelrecht die Notate Balls.

Erschienen ist „Dada data….“ auf dem kleinen Augsburger Vokalkunst-Label „Atemwerft“. Die Veröffentlichungen auf Atemwerft widmet sich dem Klangraum der menschlichen Stimme. Das Label veröffentlicht Vokalkunst, Lautpoesie, Beatboxing, Oberton-, Impro- & Scat-Gesang, sprachliches Klangmaterial im Sound Processing, dokumentarische Stimmaufnahmen, Rhythmus und Musikalität auslotende Sprechpoesie.