Der in Zusammenarbeit mit der Hugo-Ball-Gesellschaft von der Stadt Pirmasens herausgegebene Hugo-Ball-Almanach, Neue Folge 16 (2025), ist soeben in der Münchner edition text + kritik erschienen. Der Band ist broschiert, umfasst 235 Seiten, hat 32 Abbildungen und kostet 28,00 € (als E-Book 27,99 €). Die Mitglieder der Hugo-Ball-Gesellschaft erhalten ein kostenloses Exemplar.
Inhaltsverzeichnis Neue Folge 16 (2025)
Einleitung (S. 7-8)
Hugo Ball: Vom »Berg der Wahrheit« (Edition: Eckhard Faul) (S. 9-15)
Eckhard Faul: Der ›gnostische Otto‹ auf dem Monte Verità. Zu Hugo Balls Artikel »Vom ›Berg der Wahrheit‹« (S. 16-27)
Lidiia Astapenko: Eine grausame Stadt in Italien. Die Darstellung von Brescia in Hugo Balls »Der Henker von Brescia« und Karl Hans Strobls »Das Frauenhaus von Brescia« (S. 28-50)
Lorenz Schär: Flamingo. »Und aus dem Etwas machte er ein Nichts« (S. 51-84)
Bernhard Rusch: Ein Literat streift die Politik. Hugo Ball in den Jahren 1917 bis 1919 (S. 85-105)
Wilfried Ihrig: Ein Mitbegründer des Cabaret Voltaire. Anmerkungen zu Max Oppenheimer und seiner Rezeption (S. 106-154)
Manuel Engleder: Groteske Erzählwelten bei Walter Mehring. »In Menschenhaut – Aus Menschenhaut – Um Menschenhaut herum« (S. 155-177)
Anhang
Andreas Mosbacher: Neugründung: Internationale Walter Serner Gesellschaft e. V. (IWSG) (S. 181-182)
Salome Hohl: Nein, Ja, Vielleicht: Komplexe Erbschaften und aktive Einfachheit. Das Cabaret Voltaire im fünften Jahr (S. 183-198)
Rezensionen
Walter Fähnders: Gespenster der Avantgarde. Nachbilder und ihre Manifestationen (Wilfried Ihrig) (S. 199-205)
Der Die DADA. Unordnung der Geschlechter. Hrsg. von Julia Wallner (Walburga Krupp) (S. 205-207)
Die kleinen Zeitschriften des Expressionismus. (= Expressionismus 19). Hrsg. von Kristin Eichhorn (Wilfried Ihrig) (S. 208-211)
Emmy Hennings: Ausgewählte Briefe I: 1906-1927. Hrsg. und kommentiert von Franziska Kolp und Thomas Richter. Unter Mitarbeit von Eva Locher und Simone Sumpf. Mit einem Nachwort von Franziska Kolp (Walburga Krupp) (S. 211-215)
Was sind das für Zeiten? Grosz, Brecht & Piscator. Hrsg. von Das kleine Grosz-Museum (Bernhard Rusch) (S. 215-217)
Philippe Soupault: Was blieb von unseren Leidenschaften? Hrsg. von Manfred Metzner (Bernhard Rusch) (S. 218-220)
Bärbel Reetz: Meret Oppenheim. Wandlungen (Karl Piberhofer) (S. 220-226)
Adressen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (S. 227)
Personenregister (S. 229-235)