Der in Zusammenarbeit mit der Hugo-Ball-Gesellschaft von der Stadt Pirmasens herausgegebene Hugo-Ball-Almanach, Neue Folge 14 (2023), ist soeben in der Münchner edition text + kritik erschienen. Der Band ist broschiert, umfasst 192 Seiten, hat 23 farbige und 5 s/w-Abbildungen und kostet 26,00 € (als E-Book 25,99 €). Die Mitglieder der Hugo-Ball-Gesellschaft erhalten ein kostenloses Exemplar.
Inhaltsverzeichnis Neue Folge 14 (2023)
Einleitung (S. 7-8)
Friedrich Wilhelm Wagner: Das Geheimnis.
Edition: Wilfried Ihrig (S. 9-13)
Wilfried Ihrig: Emmy Hennings, Johannes R. Becher und Friedrich Wilhelm Wagner (S. 14-23)
Alfred Vagts: Erinnerung an Klabund.
Edition: Bernhard Rusch (S. 24-37)
Bernhard Rusch: Alfred Vagts – ein Kurzzeitdadaist (S. 38-54)
Stephanie Schennach: »Nur ein Wort und das Wort als Bewegung«. Kontinuitäten der Sprachkrise in Hugo Balls dadaistischem Werk (S. 55-65)
Manuel Engleder: Francis Picabias einziger Roman Caravanserail – eine Spurensuche (S. 66-86)
Anhang
Max Ackermann: Les Enfants Terribles. Dada und die Mentalität der Kindheit. Ein Essay als Impuls (S. 89-107)
Anne Lorenz: Verbindungslinien im STURM digital. Vorstellung eines Editionsprojekts (S. 108-125)
Bernhard Rusch: Das Christian Schad Museum in Aschaffenburg (S. 126-133)
Salome Hohl: Das Haus steht in Flammen, der Kunstraum wird zum Brutkasten – Wiedereröffnung des sanierten Cabaret Voltaire in der Vielfachkrise (S. 134-154)
Philip Mann: Richard Sheppard. Ein Nachruf (S. 155-156)
Rezensionen
Bernhard Rusch: Dada & München. Eine Art Romanze (Walburga Krupp) (S. 157-159)
Emmy Hennings, Hugo Ball: Seiltänzer noch im Dunkeln. Gedichte und Briefe. Mit Zeichnungen von Hugo Ball. Hrsg. von Bärbel Reetz (Karl Piberhofer) (S. 159-165)
Duchamp and the Women. Friendship, Collaboration, Network. / Duchamp und die Frauen. Freundschaft, Kooperation, Netzwerk. Hrsg. von Renate Wiehager mit Kathatrina Neuburger (Walburga Krupp) (S. 165-168)
Anne Berest, Claire Berest: Ein Leben für die Avantgarde. Die Geschichte von Gabriële Buffet-Picabia (Walburga Krupp) (S. 168-170)
Carl Einstein: Bebuquin oder Die Dilettanten des Wunders. Mit Kommentar und Nachwort hrsg. von Klaus H. Kiefer.
Carl Einstein: Die Fabrikation der Fiktionen. 1. und 2. Fassung. Hrsg. von Klaus H. Kiefer (Bernhard Rusch) (S. 170-177)
Kristin Eichhorn: Johannes R. Becher und die literarische Moderne. Eine Neubestimmung (Wilfried Ihrig) (S. 177-183)
Adressen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (S. 185)
Personenregister (S. 187-192)