Am Freitag, 13. September 2013, findet um 16.30 Uhr im Nebenraum von „Kuchems Brauhaus“ in Pirmasens (Hauptstr. 13-15; Eingang auch: Schloßstr. 44) eine ordentliche Mitgliederversammlung der Hugo-Ball-Gesellschaft statt. Alle Mitglieder wurden bereits postalisch davon in Kenntnis gesetzt.
Category Archives: Archive 2013
Hier können Sie Beiträge dieser Webseite aus dem Jahr 2013 nachlesen.
Hugo-Ball-Almanach, Neue Folge 4, ist erschienen
Der in Zusammenarbeit mit der Hugo-Ball-Gesellschaft von der Stadt Pirmasens herausgegebene Hugo-Ball-Almanach, Neue Folge 4 (2013), ist soeben in der Münchener edition text+kritik erschienen. Der Band ist broschiert, umfasst 296 Seiten und kostet 21,50 € bzw. 16,80 € im Abonnement. Die Mitglieder der Hugo-Ball-Gesellschaft erhalten ein kostenloses Exemplar.
Inhaltsverzeichnis Neue Folge 4 (2013)
Einleitung (S. 7-9)
Jost Eickmeyer: Mit der Karawane unter der schwarzen Fahne. Hugo Balls Bakunin im Kontext (S. 11-45)
Hans Dieter Zimmermann: »O Freunde, nicht diese Töne«. Hermann Hesses politische Schriften und Hugo Balls Zur Kritik der deutschen Intelligenz (S. 46-62)
Gabriele Guerra: Theokratie zwischen Ball und Bloch. Ein religionspolitisches Spannungsfeld, damals und heute (S. 63-76)
Jan-Friedrich Missfelder: Die eigentlich katholische Entschärfung. Hugo Ball liest Carl Schmitt (S. 77-88)
Thomas Ruster: Hugo Ball als Säkularisierungstheoretiker (S. 89-108)
Friedrich Vollhardt: Hugo Ball, Nietzsche und die Epoche der Reformation (S. 109-122)
Wilhelm Kühlmann: Flucht aus der Zeit – Was heißt das? Anmerkungen zu Hugo Balls Spätwerk (S. 123-139)
Oliver Ruf: Zur Herausforderung des Ästhetischen. Hugo Balls ›Dämonen‹ (S. 140-164)
Bernd Wacker: »Das Gebiet beherrsche ich«. Hugo Ball und die Psychoanalyse (S. 165-211)
Christa Baumberger: »Auch Gott ist ein Gefängnis«. Erlöserfiguren in Emmy Hennings’ Schriften der 1920er-Jahre (S. 212-233)
Anhang
Emil Szittya: Hugo Ball (S. 237-239)
Walter Fähnders: Kommentar zu Emil Szittyas Hugo-Ball-Porträt (S. 240-244)
Walter Fähnders: Emil Szittya und Hugo Ball (S. 245-253)
Adrian Notz: Das achte Jahr im Cabaret Voltaire (S. 254-261)
Rezensionen
Wiebke-Marie Stock: Denkumsturz. Hugo Ball – eine intellektuelle Biographie (Michael Braun) (S. 263-265)
Oliver Ruf: Zur Ästhetik der Provokation. Kritik und Literatur nach Hugo Ball (Gabriele Guerra) (S. 266-268)
Richard Huelsenbeck: DADA-LOGIK 1913-1972. Hrsg. und kommentiert von Herbert Kapfer (Oliver Ruf) (S. 269-271)
Irina Elisabeth Keller: »Mein Geist entflieht in Welten, die nicht sterben.« Epochenbezüge zur Christlichen und Schwarzen Romantik sowie zum Expressionismus in den Texten deutschsprachiger Gothic- und DarkMetal-Bands und Bands der Neuen Deutschen Härte (Sandra Beck) (S. 271-277)
El Greco und die Moderne. Hrsg. von Beat Wismer und Michael Scholz-Hänsel (Daniela Padularosa) (S. 277-286)
Adressen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (S. 287-288)
Personenregister (S. 289-295)
Nachruf
Heinrich R. Gruber
13. 6. 1923 – 24. 5. 2012
Der Messedirektor, Maler, Kunstsammler, Unternehmer, Tierschützer Heinrich R. Gruber ist kurz vor seinem 89. Geburtstag verstorben. Als »Wanderer zwischen Kunst und Wirtschaft« würdigte ihn 1995 der damalige Pirmasenser Oberbürgermeister Karl Rheinwalt. Unter Grubers Federführung wuchs die Pirmasenser Schuhmesse zu einer internationalen Präsentation der Schuhproduktion. Seine wirtschaftlichen Tätigkeiten verschafften ihm exzellente Beziehungen zu Behörden und Verbänden.
Als in den 70er Jahren des vorigen Jahrhunderts in Pirmasens die intensive Beschäftigung mit Leben und Werk Hugo Balls begann, war Gruber spontan zur Unterstützung dieses Vorhabens bereit. Als Präsident der Arbeitsgemeinschaft Pfälzer Künstler förderte er maßgebend die Ausstellung Hommage à Hugo Ball (22. 2. – 12. 3. 1976) anlässlich des 90. Geburtstags Balls: Pfälzer Künstler erarbeiteten Werke zu diesem vorgegebenen Thema. Die Ausstellung war verbunden mit einer Dokumentation von primären und sekundären Werken Hugo Balls.
Als Künstler schuf Gruber die Einbandzeichnung des Hugo-Ball-Almanachs und außerdem vier Radierungen zu Balls Byzantinischem Christentum. Heinrich R. Gruber beteiligte sich aktiv an den Planungen und der Präsentation zu Balls 100.Geburtstag 1986. Er war Gründungsmitglied der Hugo-Ball-Gesellschaft und Mitglied des Beirats zum Hugo Ball-Preis.
Wir trauern um Heinrich R. Gruber.
Ernst Teubner