3sat-Sendungen über die Geschichte der Performance

Der Fernsehsender 3sat berichtet in drei Folgen über die Geschichte der Performance, an deren Anfang der von Hugo Ball gegründete Dadaismus steht. Im Bereich Dada war die Hugo-Ball-Gesellschaft beratend tätig.

Der Filmautor und Schriftsteller Thomas von Steinaecker erzählt in „Von Dada bis Gaga – 100 Jahre Performance-Kunst“ den „spannenden und weiten Weg einer eigenwilligen Kunstform. Performance-Kunst schockiert, irritiert, amüsiert sogar manche, sie ist viel diskutiert, mit Herzblut bewundert oder mit Leidenschaft abgelehnt, sie ist: Ein Ereignis. Seinen Anfang nimmt alles im legendären Cabaret Voltaire in Zürich. Von Hugo Ball und Emmy Hennings 1916 gegründet, wird es schon bald ein Raum der Anarchie, des rituellen Spiels mit Masken, Marionetten, wunderlichen Kostümen, Lautgedichten und Geräuschmusik. Dada ist geboren!“

Sendetermine:
Samstag, 28.11.2015, um 22:45 Uhr: Jeder Mensch ist ein Künstler (1/3)
Samstag, 05.12.2015, um 22:45 Uhr: Kunst und Revolution (2/3)
Samstag, 12.12.2015, um 22:45 Uhr: Der Künstler ist anwesend (3/3)

Dokumentarische Dada-Lesung in Berlin

Unter dem Titel „Dada – Ästhetische Opposition, Hugo Ball und Emmy Hennings – 1915 Einsam in Zürich / 1916-1917 Das DADA-Jahr“ findet am Mittwoch, 4. November 2015, um 19.00 Uhr, in der Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen beim Bund (Hiroshimastraße 12–16, 10785 Berlin) eine dokumentarische Lesung statt. Darin wird nicht nur das Programm des Cabaret Voltaire in Zürich von 1916 vorgestellt, sondern auch der Weg zu Dada aufgezeigt – vor allem am Beispiel seiner Gründer Hugo Ball, Emmy Hennings und Richard Huelsenbeck.

Bei der dokumentarischen Lesung von Karl Piberhofer wirken als Sprecher mit: Frank Arnold, Michael Braun, Eckhard Faul, Ursula Lardi und Norbert Lange.

Der Eintritt ist frei. Anmeldung bitte bis zum 28.10.2015 per E-Mail an lesung@lv-bund.nrw.de.

Die Veranstaltung ist der zweite Teil der Reihe »ERSTER WELTKRIEG – 100 JAHRE – DADA«. Teil I:  »DADA bevor DADA da war« fand am 9. Oktober 2015 im Literaturhaus Berlin statt. Die Reihe ist in Zusammenarbeit mit der Hugo-Ball-Gesellschaft entstanden. Veranstalter ist die Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen beim Bund in Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus Berlin.