Der in Zusammenarbeit mit der Hugo-Ball-Gesellschaft von der Stadt Pirmasens herausgegebene Hugo-Ball-Almanach, Neue Folge 2 (2011), ist soeben in der Münchener edition text+kritik erschienen. Der Band ist broschiert, umfasst 213 Seiten und kostet 17 € bzw. 12,50 € im Abonnement. Die Mitglieder der Hugo-Ball-Gesellschaft erhalten ein kostenloses Exemplar.
Hugo-Ball-Almanach
Studien und Texte zu Dada
Inhaltsverzeichnis N.F. 2 (2011)
Einleitung (S. 7-8)
Raoul Hausmann: Palisander und Melasse. Ein Mondhörspiel (S. 9-29)
Adelheid Koch-Didier: »wort stumm schreit«: der französische Nachlass Raoul Hausmanns (S. 30-45)
Walburga Krupp: Hans Arps dadaistische Propaganda (S. 46-67)
Bärbel Reetz: Dada war kein Rüpelspiel. Hans Arp, Hugo Ball
und Emmy Hennings erfinden eine Gegenwelt (S. 68-85)
Gabriele Guerra: Giovanni Papini und Hugo Ball: Avantgarde, Mystik und Radikalismus. Ein Versuch zum deutsch-italienischen Kulturtransfer (S. 86-103)
Magnus Wieland: Lebenssammlung statt Gesamtausgabe. Hugo Balls
nachgelassene ›Bibliothek‹ (S. 104-126)
Anhang
Adrian Notz: Das sechste Jahr im Cabaret Voltaire (S. 129-137)
Ernst Teubner: Hugo-Ball-Bibliografie. 5. Nachtrag 2006 bis 2010 (S. 138-183)
Rezensionen
Jürgen Brokoff: Geschichte der reinen Poesie (Sascha Kiefer) (S. 185-188)
Uwe Hebekus und Ingo Stöckmann (Hrsg.): Die Souveränität der Literatur. Zum Totalitären der Klassischen Moderne (Gabriele Guerra) (S. 188-192)
Expressionism and Gender / Expressionismus und Geschlecht. Hrsg. von Frank Krause (Sascha Kiefer) (S. 192-195)
Eve Sattler: Vergiftete Sensationen. Soziale und kulturelle Dimensionen des Rauschmittelkonsums im literarischen Expressionismus 1910–1914 (Sandra Beck) (S. 195-200)
Hubert Roland: Leben und Werk von Friedrich Markus Huebner (1886–1964). Vom Expressionismus zur Gleichschaltung (Eckhard Faul) (S. 201-203)
Bewegung und Gleichgewicht. Movement and Balance. Sophie Taeuber-Arp 1889–1943. Hrsg. von Karin Schick, Oliver Kornhoff und Astrid von Asten [= Ausstellungskatalog Kirchner Museum Davos, Arp Museum Bahnhof Rolandseck] (Oliver Ruf ) (S. 203-207)
Adressen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (S. 208)
Personenregister (S. 209-213)