Der in Zusammenarbeit mit der Hugo-Ball-Gesellschaft von der Stadt Pirmasens herausgegebene neue Hugo-Ball-Almanach ist soeben in der Münchener edition text+kritik erschienen. Der Band ist broschiert, umfasst 184 Seiten und kostet 16 € bzw. 12,50 € im Abonnement. Die Mitglieder der Hugo-Ball-Gesellschaft erhalten ein kostenloses Exemplar.
Hugo-Ball-Almanach
Studien und Texte zu Dada
Inhaltsverzeichnis N.F. 1 (2009/10)
Einleitung (S. 7-9)
Enno Stahl: Boheme in München und Berlin. Literarisches Leben zwischen Expressionismus, Club Dada und Politik (S. 11-35)
Lidia Głuchowska: »Dadaland – Polen«?, »Dada Polen«?, »un dadaïsme polonais«? Anmerkungen zu zwei genealogischen Linien der semidadaistischen Bewegung in Polen (S. 36-62)
Sandra Beck: Verdorbenes Fleisch. Das Erscheinen der Prostituierten in der expressionistischen Großstadtlyrik (S. 63-79)
Hans Dieter Zimmermann: DADA und TGM. Hugo Ball und der tschechische Philosoph und Staatsmann Tomaš Garrigue Masaryk (S. 80-91)
Gerhard Schaub: »Auf nach Ermatingen!« Hugo Ball und Emmy Hennings am Untersee (S. 92-104)
Anhang
Dokumentation Hugo-Ball-Preis 2008
Bernhard Matheis: Begrüßungsansprache (S. 107-108)
Urkundentexte (S. 109-110)
Hanns-Josef Ortheil: Der Solitär. Laudatio auf Max Goldt (S. 111-118)
Max Goldt: So machen es die klugen Sprachen. Dankesrede (S. 119-122)
Hubert Winkels: Der Große Nasowas. Über Alexander Nitzberg (S. 123-130)
Alexander Nitzberg: Dankesrede (S. 131-136)
Bärbel Reetz: DADA-Emmy et M. Hugo B. – Text zur Finissage der großen Dada-Ausstellung im Pariser Centre Georges Pompidou 2006 (S. 137-141)
Christopher Widauer: Hugo Ball – Des Teufels Erdfahrt (S. 142-147)
Robert Bernhart: Dreimal Mögliches (S. 148-152)
Adrian Notz: Das fünfte Jahr im Cabaret Voltaire (S. 153-156)
Rezensionen
David Hopkins: Dada’s Boys / Ruth Hemus: Dada’s Women (Debbie Lewer) (S. 157-162)
Frank Krause: Literarischer Expressionismus (Robert Krause) (S. 162-165)
Henrik Leschonski: Das Kristall als expressionistisches Symbol. Studien zur Symbolik des Kristallinen in Lyrik, Kunst und Architektur des Expressionismus (1910–1925) (Sascha Kiefer) (S. 165-168)
Art is Arp (Oliver Ruf) (S. 168-172)
Helen Adkins: Erwin Blumenfeld. »In Wahrheit war ich nur Berliner«. Dada-Montagen 1916–1933 (Debbie Lewer) (S. 172-176)
Adressen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (S. 177-178)
Personenregister (S. 179-184)