Emmy Hennings in Münchner Ausstellung

Abbildung: Münchner Stadtbibliothek / Monacensia im Hildebrandhaus

Die Münchner Stadtbibliothek Monacensia (Maria-Theresia-Str. 23, 81675 München) zeigt noch bis zum 31. Juli 2023 die Ausstellung „Frei leben! Die Frauen der Boheme 1890–1920“. Im Mittelpunkt stehen drei bedeutende Frauen der Münchner Boheme um die Jahrhundertwende und der beginnenden Moderne: Franziska zu Reventlow, Margarete Beutler – und Emmy Hennings.
Das Gestaltungskonzept der Ausstellung kombiniert Themen aus dem Jugendstil mit visuellen Stilmitteln aus der Protestgrafik. Die eigene gestalterische Formensprache spielt mit Sehgewohnheiten und mit der Kombination verschiedener Materialitäten. Zur Ausstellung ist auch eine Online-Magazin erschienen.

Neues Buch über Dada und München

Bernhard Rusch zeigt in seinem Buch „Dada & München. Eine Art Romanze“, dass der Dadaismus nicht erst 1916 in Zürich entstanden ist, sondern seine Ursprünge eigentlich im München der Vorkriegszeit liegen. Eine Hauptrolle hat dabei natürlich Hugo Ball inne, Aber auch viele andere berühmte Personen der Kultur- und Geistesgeschichte wie Emmy Hennings, Klabund, Kandinsky, Duchamp, Wedekind, Klee oder Arp treten in dieser nicht nur lokal interessanten, sehr lesenswerten Studie auf.

Bernhard Rusch: Dada & München. Eine Art Romanze.
Taschenbuch. Softcover. Klebebindung.
250 Seiten, 30 Illustrationen.
Lesezeichen mit Gebrauchsanweisung
Preis: 18.19 EUR
Versand: 2.89 EUR

Flametti als Theaterstück

Das Theater Kulturkate e.V. inszeniert mit einem Ensemble aus Theaterprofis und Laien Hugo Balls “Flametti” im Park des Herrenhauses Pritzier als Freilufttheater. Pritzier liegt in Mecklenburg, etwa 40 km südwestlich von Schwerin. Max Flametti mit seinem Varieté kommt in einer Gegend, in der die kulturellen Angebote an einer Hand abzuzählen sind, ganz recht. Das generationsübergreifende Stück wird laut und schrill, aber hinter den Kulissen kriselt es.

Die Inszenierung feierte am 28. Juli 2022 ihre Uraufführung. Gespielt wird das Stück nun noch am 5., 6., 12., 13., 19., 26. und 27. August 2022.

Hugo Ball hat den Roman „Flametti oder Vom Dandysmus der Armen“ 1918 veröffentlicht. Er verarbeitet darin seine Erfahrungen als Varietékünstler im Maxim-Ensemble 1915 und mit dem eigenen Cabaret Voltaire in Zürich 1916.