Hugo-Ball-Klanginstallation bei Ruhrtriennale

Zur diesjährigen Ruhrtriennale produzierte Urbane Künste Ruhr mit „well,come“ einen Beitrag, der den urbanen Alltag neu ausloten will. Die multimediale Installation der Gruppe osa_office for subversive architecture ist vom 13. August bis zum 24. September 2016 auf dem Gelände des SAZ (Stahlanarbeitungszentrum Dortmund GmbH & Co. KG) zu sehen.

Florian Kaplick hat für „well,come“ einen Soundtrack an der Schnittstelle zwischen Musik und Sprache geschaffen. Ausgehend von einem der ikonischen Performance-Texte der historischen Avantgarde, dem Lautgedicht „Karawane“ von Hugo Ball, entwickelte er einen Klang- und Sprachstrom, der den eigenen Bewusstseinsstrom zu Umleitungen einladen soll.

Dada im Grünen in Bobenheim-Roxheim

Innerhalb der 4. Bobenheim-Roxheimer Lesegärten am Sonntag, 11. September 2016, 14.30 bis 18 Uhr, findet auch eine Lesung aus Hugo Balls „Tenderenda der Phantast“ statt. In der Bürgermeister-Wolfgang-Füger-Anlage wird Bernhard Wadlé-Rohé (Ludwigshafen) aus dem Dada-Roman lesen. Die Lesung dauert ca. 30 Minuten und beginnt jeweils um 15, 16 und 17 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Dada-Theaterstück in Köln

Unter dem Titel „100 JAHRE DADA – Duchamp/Ball/Hennings“ bringt das Kölner TAS-Theater am Sachsenring ein Stück über die Erfinder von Dada auf die Bühne. Es wird angekündigt als „ein federleichtes spiel über die federleichten dinge des lebens – die liebe, den sex und die kunst“.

Anna Möbus und Signe Zurmühlen spielen den Vater von DADA – Marcel Duchamp und die beiden Gründungsmitglieder des Cabaret Voltaire, Hugo Ball und Emmy Hennings. Textfassung, Bühne und Kostüme: Hannelore Honnen; Inszenierung: Joe Knipp.

„100 JAHRE DADA – Duchamp/Ball/Hennings“ feiert Premiere am 22. September 2016 um 20 Uhr im TAS-Theater am Sachsenring in Köln.