Hugo-Ball-Almanach, Neue Folge 7, erschienen

9783869164618_coverDer in Zusammenarbeit mit der Hugo-Ball-Gesellschaft von der Stadt Pirmasens herausgegebene Hugo-Ball-Almanach, Neue Folge 7 (2016), ist soeben in der Münchner edition text+kritik erschienen. Der Band ist broschiert, umfasst 234 Seiten, hat 15 s/w-Abbildungen und kostet 19,80 € bzw. 16,50 € im Abonnement. Die Mitglieder der Hugo-Ball-Gesellschaft erhalten ein kostenloses Exemplar.

 

 

 

 

Inhaltsverzeichnis Neue Folge 7 (2016)

Einleitung (S. 7-8)

Andreas Kramer: »Jedermann sein eigner Fussball«. Die Dadaisten und der Sport (S. 9-36)
Thomas Keith: Cabaret Baudelaire? Bakunin-Bar? Künstlerkneipe Kandinsky? Alternativpatrone für den Geburtsort Dadas (S. 37-61)
Thomas Macho: »Es verwandelt mich völlig«. Künstlerische, politische und spirituelle Dissidenz im Werk Hugo Balls (S. 62-77)
Carsten Dutt: Bruitistisches Krippenspiel, lautpoetische Totenklage. Hugo Balls Dadaismus als Reflexion christlicher Religion (S. 78-99)
Walburga Krupp: Emmy Hennings und Sophie Taeuber-Arp. Zwei Frauen und der Dadaismus (S. 100-111)
Eckhard Faul: Warum war Klabund kein Dadaist? Überlegungen anhand zweier Postkarten von Hugo Ball an Klabund (S. 112-126)

Anhang

Karl Piberhofer: DADA bevor DADA da war. Eine und keine Rekonstruktion der Gedächtnisfeier für gefallene Dichter am 12. Februar 1915 in Berlin (S. 129-161)
Hans Dieter Zimmermann: Marcel Janco in Ein Hod (S. 162-166)
Bernhard Rusch: Gummiseele. Ein Roman aus der Erinnerung (S. 167-183)
Barbara Kuon: Konzept für die Installation einer Hugo-Ball-Dauerausstellung im Forum Alte Post in Pirmasens (S. 184-188)
Adrian Notz: »Kunstitution«. Das elfte Jahr im Cabaret Voltaire (S. 189-201)

Rezensionen

Geert Buelens: Europas Dichter und der Erste Weltkrieg (Eckhard Faul) (S. 203-206)
Russischer Dada. Die Nichtsler. Der Hundekasten. Einleitung und Übertragung aus dem Russischen von Thomas Keith. Hrsg. von Holger Wendland (Walter Fähnders) (S. 206-208)
Hugo Ball: Tenderenda der Phantast. Hrsg., gestaltet und mit einer Nachbemerkung von Klaus Detjen. Mit einem Nachwort von Eckhard Faul (Martin Ingenfeld) (S. 209-212)
Emmy und Hugo Ball: Gedichte der Liebe (Walter Fähnders) (S. 213-214)
Bärbel Reetz: Das Paradies war für uns. Emmy Ball-Hennings und Hugo Ball (Michael Braun) (S. 215-218)
Alfred Sobel: ›Gute Ehen werden in der Hölle geschlossen‹. Das wilde Leben des Künstlerpaares Hugo Ball und Emmy Hennings zwischen Dadaismus und Glauben (Kay Wolfinger) (S. 218-221)
Marius Hentea: TaTa Dada. The Real Life and Celestial Adventures of Tristan Tzara (Andreas Kramer) (221-225)

Adressen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (S. 227-228)
Personenregister (S. 229-234)